Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren oder benötigen ein qualifiziertes Gutachten – etwa für rechtliche, steuerliche oder finanzielle Zwecke?
Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus – schnell, unkompliziert und unverbindlich.
Je präziser Ihre Angaben sind, desto gezielter können wir Ihre Anfrage einschätzen und Sie individuell beraten.
Ob Verkaufspreiseinschätzung, Verkehrswertgutachten oder Kurzgutachten – wir unterstützen Sie mit fachlicher Kompetenz und persönlichem Service.
Sobald uns alle relevanten Informationen sowie Ihre Kontaktdaten vorliegen, setzen wir uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um den Auftrag abzustimmen und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die Höhe des Honorars richtet sich nach Art und Umfang des jeweiligen Auftrags. Um Ihnen eine klare Orientierung zu bieten, finden Sie nachfolgend eine Übersicht der Honorare, differenziert nach den verschiedenen Leistungsbereichen. So können Sie sich vorab ein realistisches Bild der zu erwartenden Kosten machen – transparent, fair und nachvollziehbar.
Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € |
---|---|---|---|---|---|
bis 150 T | 2.300,- | 1,25 Mio. | 3.800,- | 7,00 Mio. | 9.500,- |
200 T | 2.400,- | 1,50 Mio. | 4.100,- | 8,00 Mio. | 10.500,- |
300 T | 2.600,- | 1,75 Mio. | 4.400,- | 9,00 Mio. | 11.500,- |
400 T | 2.750,- | 2,00 Mio. | 4.700,- | 10,00 Mio. | 12.500,- |
500 T | 2.900,- | 2,50 Mio. | 5.300,- | 15,00 Mio. | 15.000,- |
600 T | 3.000,- | 3,00 Mio. | 5.800,- | 20,00 Mio. | 18.000,- |
700 T | 3.100,- | 4,00 Mio. | 7.000,- | >25,00 Mio. | 21.000,- |
800 T | 3.200,- | 5,00 Mio. | 7.800,- | ||
1,00 Mio. | 3.500,- | 6,00 Mio. | 8.600,- |
Wert in € | Honorar in € |
---|---|
bis 500 T | 950,- |
1,00 Mio. | 1.500,- |
1,50 Mio. | 2.000,- |
2,00 Mio. | 2.500,- |
2,50 Mio. | 3.500,- |
5,00 Mio. | 5.000,- |
10,00 Mio. | 7.500,- |
15,00 Mio. | 11.000,- |
>20,00 Mio. | 15.000,- |
Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € |
---|---|---|---|---|---|
bis 150 T | 1.850,- | 1,25 Mio. | 3.050,- | 7,00 Mio. | 7.600,- |
200 T | 1.900,- | 1,50 Mio. | 3.300,- | 8,00 Mio. | 8.400,- |
300 T | 2.100,- | 1,75 Mio. | 3.550,- | 9,00 Mio. | 9.200,- |
400 T | 2.200,- | 2,00 Mio. | 3.750,- | 10,00 Mio. | 10.000,- |
500 T | 2.300,- | 2,50 Mio. | 4.250,- | 15,00 Mio. | 12.000,- |
600 T | 2.400,- | 3,00 Mio. | 4.650,- | 20,00 Mio. | 14.400,- |
700 T | 2.500,- | 4,00 Mio. | 5.600,- | >25,00 Mio. | 16.800,- |
800 T | 2.550,- | 5,00 Mio. | 6.250,- | ||
1,00 Mio. | 2.800,- | 6,00 Mio. | 6.900,- |
Wert in € | Honorar in € |
---|---|
bis 1,00 Mio. | 990,- |
1,50 Mio. | 1.490,- |
2,00 Mio. | 1.990,- |
2,50 Mio. | 2.490,- |
5,00 Mio. | 4.490,- |
10,00 Mio. | 7.490,- |
15,00 Mio. | 10.900,- |
>20,00 Mio. | 14.900,- |
Besonderheiten | Korrekturfaktor | Bemerkungen |
---|---|---|
mehrere Wertermittlungsstichtage | beim Zusammenfallen von Qualitäts- und Wertermittlungsstichtag: nur einmal den Faktor pro Datum | |
pro Stichtag | +25% | |
mehrere Qualitätsstichtage | ||
pro weiteren Stichtag | +25% | |
Rechte am Grundstück | ||
Erbbaurecht | +40% | nur für die Wertermittlung eines Erbbaurechts oder eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks |
Wegerecht u. ä. | +20% | |
Leitungsrecht u. ä. | +20% | |
Wohnungsrechte | +30% | |
Nießbrauchsrecht | +30% | |
Überbau | +30% |
Bei mehreren Rechten ohne Gemeinsamkeiten werden die einzelnen Korrekturfaktoren addiert. Bei Rechten gleicher Voraussetzungen (z. B. Nießbrauch und Wohnungsrecht für die gleiche Person) wird ein Recht mit vollem Korrekturfaktor und jedes weitere Recht mit halbem Korrekturfaktor angerechnet.
Auslagen für die Beschaffung von erforderlichen Unterlagen werden gesondert in Rechnung gestellt. Für besondere Leistungen, wie die örtliche Aufnahme der Gebäude und Aufmaß, die Erstellung oder Ergänzung von Plänen und maßstabsbezogenen Skizzen ist ein Zuschlag von 20 % bis 50 % je nach Aufwand und Schwierigkeit zu berücksichtigen.
Alle Angaben verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Folgende Unterlagen sollten dem Sachverständigen unentgeltlich zur Verfügung gestellt wer-den:
Grundbuchauszug: Aktuelle Eintragung zur Klärung von Eigentums- und Belastungsverhält-nissen.
Amtlicher Lageplan: Zur genauen Lagebestimmung und Grundstückszuordnung.
Baulastenauskunft: Information über mögliche Baulasten und Einschränkungen.
Altlastenauskunft: Hinweise auf umweltbedingte Belastungen des Grundstücks.
Miet- und Pachtverträge: Relevante Vertragsbedingungen für die Bewertung.
Aktueller Energieausweis: Energiebilanz des Gebäudes als wichtiger Bewertungsfaktor.
Anliegerbescheinigung / Erschließungsbeitragsrechtliche Auskunft: Information über noch offene Beiträge.
Vorhandene Wertermittlungen: Frühere Gutachten zur Vergleichs- und Orientierungshilfe.
Erbbaurechtsvertrag (bei Erbbaurechten): Grundlage zur Bewertung von Erbbaurechten.
Eintragungsbewilligung zu Rechten in Abt. II des Grundbuchs: Details zu Belastungen und Rechten.
Bauzeichnungen/Grundrisse: Übersicht über die bauliche Struktur und Raumaufteilung.
Wohn- und Nutzflächenberechnung: Grundlage für die Wertermittlung.
Modernisierungsaufstellung der letzten 20 Jahre: Nachweis durchgeführter wertsteigernder Maßnahmen.
Abgeschlossenheitsbescheinigung (bei Wohnungs- / Teileigentum): Nachweis der rechtli-chen Abgrenzung einzelner Einheiten.
Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen): Regelungen zur Aufteilung und Nutzung des Gemeinschaftseigentums.
Fördermittelauskunft bei Wohnungsbindung: Hinweise auf bestehende Fördermittel oder Bindungen.
Baugenehmigung: Nachweis der rechtlichen Zulässigkeit der bestehenden baulichen Anlagen.
Verwaltervertrag: Informationen zu den Rechten und Pflichten des Hausverwalters – relevant bei Wohnungseigentum.
Beschlusssammlung der WEG (bei Wohnungs-/Teileigentum): Übersicht über gemein-schaftliche Entscheidungen der Eigentümergemeinschaft.
3 letzten Eigentümerversammlungsprotokolle (bei Wohnungs-/Teileigentum): Nachvoll-ziehbarkeit vergangener Beschlüsse und geplanter Maßnahmen.
Kaufvertrag und falls vorhanden Verkaufsexposé: Dokumentation der Eigentumsübertra-gung und Angebotsunterlagen zur Marktanalyse.
Gebäudeversicherungsnachweis: Absicherung gegen Schadensfälle – relevant für die Risiko- und Kostenbewertung.
3 letzten Hausgeldabrechnungen bzw. die 3 letzten Abrechnungen von Nebenkosten (Gas, Wasser etc.): Überblick über laufende Kosten und Rücklagenbildung.
Wirtschaftspläne: Prognostizierte Einnahmen und Ausgaben der Eigentümergemeinschaft – wichtig für Wertermittlung und Zukunftsplanung.
Personalausweis / Reisepass: Identitätsnachweis zur rechtssicheren Beauftragung.
Unterschriebener Auftrag und unterschriebene Widerrufsbelehrung: Formale Grundlage und rechtliche Absicherung des Auftragsverhältnisses.
Diese Dokumente sind essenziell, um eine vollständige und rechtssichere Bewertung Ihrer Immobilie sicherzustellen.
Zusätzliche oder besondere Leistungen müssen separat beauftragt werden und werden nach tatsächlichem Aufwand wie folgt abgerechnet:
Leistung | Preis (zzgl. 19% MwSt.) |
---|---|
Stundensatz je Std. | 130,00 € |
Fahrtkosten (Mehrkilometer), je km | 0,95 € |
Nebenkostenpauschale (Kopier-, Post und Telefonkosten) in Prozent der Netto-Rechnungssumme. | 5 % |
Die angegebene Nebenkostenpauschale umfasst den Ausdruck und Versand der schriftlichen Ausfertigung in einfacher Ausführung. Für jede zusätzliche Ausfertigung fällt eine Gebühr von 2,00 € brutto pro Seite an.
Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren oder benötigen ein qualifiziertes Gutachten – etwa für rechtliche, steuerliche oder finanzielle Zwecke?
Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus – schnell, unkompliziert und unverbindlich.
Je präziser Ihre Angaben sind, desto gezielter können wir Ihre Anfrage einschätzen und Sie individuell beraten.
Ob Verkaufspreiseinschätzung, Verkehrswertgutachten oder Kurzgutachten – wir unterstützen Sie mit fachlicher Kompetenz und persönlichem Service.
Sobald uns alle relevanten Informationen sowie Ihre Kontaktdaten vorliegen, setzen wir uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um den Auftrag abzustimmen und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die Höhe des Honorars richtet sich nach Art und Umfang des jeweiligen Auftrags. Um Ihnen eine klare Orientierung zu bieten, finden Sie nachfolgend eine Übersicht der Honorare, differenziert nach den verschiedenen Leistungsbereichen. So können Sie sich vorab ein realistisches Bild der zu erwartenden Kosten machen – transparent, fair und nachvollziehbar.
Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € |
---|---|---|---|---|---|
bis 150 T | 2.300,- | 1,25 Mio. | 3.800,- | 7,00 Mio. | 9.500,- |
200 T | 2.400,- | 1,50 Mio. | 4.100,- | 8,00 Mio. | 10.500,- |
300 T | 2.600,- | 1,75 Mio. | 4.400,- | 9,00 Mio. | 11.500,- |
400 T | 2.750,- | 2,00 Mio. | 4.700,- | 10,00 Mio. | 12.500,- |
500 T | 2.900,- | 2,50 Mio. | 5.300,- | 15,00 Mio. | 15.000,- |
600 T | 3.000,- | 3,00 Mio. | 5.800,- | 20,00 Mio. | 18.000,- |
700 T | 3.100,- | 4,00 Mio. | 7.000,- | >25,00 Mio. | 21.000,- |
800 T | 3.200,- | 5,00 Mio. | 7.800,- | ||
1,00 Mio. | 3.500,- | 6,00 Mio. | 8.600,- |
Wert in € | Honorar in € |
---|---|
bis 500 T | 950,- |
1,00 Mio. | 1.500,- |
1,50 Mio. | 2.000,- |
2,00 Mio. | 2.500,- |
2,50 Mio. | 3.500,- |
5,00 Mio. | 5.000,- |
10,00 Mio. | 7.500,- |
15,00 Mio. | 11.000,- |
>20,00 Mio. | 15.000,- |
Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € | Wert in € | Honorar in € |
---|---|---|---|---|---|
bis 150 T | 1.850,- | 1,25 Mio. | 3.050,- | 7,00 Mio. | 7.600,- |
200 T | 1.900,- | 1,50 Mio. | 3.300,- | 8,00 Mio. | 8.400,- |
300 T | 2.100,- | 1,75 Mio. | 3.550,- | 9,00 Mio. | 9.200,- |
400 T | 2.200,- | 2,00 Mio. | 3.750,- | 10,00 Mio. | 10.000,- |
500 T | 2.300,- | 2,50 Mio. | 4.250,- | 15,00 Mio. | 12.000,- |
600 T | 2.400,- | 3,00 Mio. | 4.650,- | 20,00 Mio. | 14.400,- |
700 T | 2.500,- | 4,00 Mio. | 5.600,- | >25,00 Mio. | 16.800,- |
800 T | 2.550,- | 5,00 Mio. | 6.250,- | ||
1,00 Mio. | 2.800,- | 6,00 Mio. | 6.900,- |
Wert in € | Honorar in € |
---|---|
bis 1,00 Mio. | 990,- |
1,50 Mio. | 1.490,- |
2,00 Mio. | 1.990,- |
2,50 Mio. | 2.490,- |
5,00 Mio. | 4.490,- |
10,00 Mio. | 7.490,- |
15,00 Mio. | 10.900,- |
>20,00 Mio. | 14.900,- |
Besonderheiten | Korrekturfaktor | Bemerkungen |
---|---|---|
mehrere Wertermittlungsstichtage | beim Zusammenfallen von Qualitäts- und Wertermittlungsstichtag: nur einmal den Faktor pro Datum | |
pro Stichtag | +25% | |
mehrere Qualitätsstichtage | ||
pro weiteren Stichtag | +25% | |
Rechte am Grundstück | ||
Erbbaurecht | +40% | nur für die Wertermittlung eines Erbbaurechts oder eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks |
Wegerecht u. ä. | +20% | |
Leitungsrecht u. ä. | +20% | |
Wohnungsrechte | +30% | |
Nießbrauchsrecht | +30% | |
Überbau | +30% |
Bei mehreren Rechten ohne Gemeinsamkeiten werden die einzelnen Korrekturfaktoren addiert. Bei Rechten gleicher Voraussetzungen (z. B. Nießbrauch und Wohnungsrecht für die gleiche Person) wird ein Recht mit vollem Korrekturfaktor und jedes weitere Recht mit halbem Korrekturfaktor angerechnet.
Auslagen für die Beschaffung von erforderlichen Unterlagen werden gesondert in Rechnung gestellt. Für besondere Leistungen, wie die örtliche Aufnahme der Gebäude und Aufmaß, die Erstellung oder Ergänzung von Plänen und maßstabsbezogenen Skizzen ist ein Zuschlag von 20 % bis 50 % je nach Aufwand und Schwierigkeit zu berücksichtigen.
Alle Angaben verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Folgende Unterlagen sollten dem Sachverständigen unentgeltlich zur Verfügung gestellt wer-den:
Grundbuchauszug: Aktuelle Eintragung zur Klärung von Eigentums- und Belastungsverhält-nissen.
Amtlicher Lageplan: Zur genauen Lagebestimmung und Grundstückszuordnung.
Baulastenauskunft: Information über mögliche Baulasten und Einschränkungen.
Altlastenauskunft: Hinweise auf umweltbedingte Belastungen des Grundstücks.
Miet- und Pachtverträge: Relevante Vertragsbedingungen für die Bewertung.
Aktueller Energieausweis: Energiebilanz des Gebäudes als wichtiger Bewertungsfaktor.
Anliegerbescheinigung / Erschließungsbeitragsrechtliche Auskunft: Information über noch offene Beiträge.
Vorhandene Wertermittlungen: Frühere Gutachten zur Vergleichs- und Orientierungshilfe.
Erbbaurechtsvertrag (bei Erbbaurechten): Grundlage zur Bewertung von Erbbaurechten.
Eintragungsbewilligung zu Rechten in Abt. II des Grundbuchs: Details zu Belastungen und Rechten.
Bauzeichnungen/Grundrisse: Übersicht über die bauliche Struktur und Raumaufteilung.
Wohn- und Nutzflächenberechnung: Grundlage für die Wertermittlung.
Modernisierungsaufstellung der letzten 20 Jahre: Nachweis durchgeführter wertsteigernder Maßnahmen.
Abgeschlossenheitsbescheinigung (bei Wohnungs- / Teileigentum): Nachweis der rechtli-chen Abgrenzung einzelner Einheiten.
Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen): Regelungen zur Aufteilung und Nutzung des Gemeinschaftseigentums.
Fördermittelauskunft bei Wohnungsbindung: Hinweise auf bestehende Fördermittel oder Bindungen.
Baugenehmigung: Nachweis der rechtlichen Zulässigkeit der bestehenden baulichen Anlagen.
Verwaltervertrag: Informationen zu den Rechten und Pflichten des Hausverwalters – relevant bei Wohnungseigentum.
Beschlusssammlung der WEG (bei Wohnungs-/Teileigentum): Übersicht über gemein-schaftliche Entscheidungen der Eigentümergemeinschaft.
3 letzten Eigentümerversammlungsprotokolle (bei Wohnungs-/Teileigentum): Nachvoll-ziehbarkeit vergangener Beschlüsse und geplanter Maßnahmen.
Kaufvertrag und falls vorhanden Verkaufsexposé: Dokumentation der Eigentumsübertra-gung und Angebotsunterlagen zur Marktanalyse.
Gebäudeversicherungsnachweis: Absicherung gegen Schadensfälle – relevant für die Risiko- und Kostenbewertung.
3 letzten Hausgeldabrechnungen bzw. die 3 letzten Abrechnungen von Nebenkosten (Gas, Wasser etc.): Überblick über laufende Kosten und Rücklagenbildung.
Wirtschaftspläne: Prognostizierte Einnahmen und Ausgaben der Eigentümergemeinschaft – wichtig für Wertermittlung und Zukunftsplanung.
Personalausweis / Reisepass: Identitätsnachweis zur rechtssicheren Beauftragung.
Unterschriebener Auftrag und unterschriebene Widerrufsbelehrung: Formale Grundlage und rechtliche Absicherung des Auftragsverhältnisses.
Diese Dokumente sind essenziell, um eine vollständige und rechtssichere Bewertung Ihrer Immobilie sicherzustellen.
Zusätzliche oder besondere Leistungen müssen separat beauftragt werden und werden nach tatsächlichem Aufwand wie folgt abgerechnet:
Leistung | Preis (zzgl. 19% MwSt.) |
---|---|
Stundensatz je Std. | 130,00 € |
Fahrtkosten (Mehrkilometer), je km | 0,95 € |
Nebenkostenpauschale (Kopier-, Post und Telefonkosten) in Prozent der Netto-Rechnungssumme. | 5 % |
Die angegebene Nebenkostenpauschale umfasst den Ausdruck und Versand der schriftlichen Ausfertigung in einfacher Ausführung. Für jede zusätzliche Ausfertigung fällt eine Gebühr von 2,00 € brutto pro Seite an.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen